
Von der Wertschätzung menschlicher Gefühle: Arc Filmfestival Mainz
Zum dritten Mal begrüßte das Arc Filmfestival mit seiner familiären und warmherzigen Atmosphäre die weitgereiste, junge und internationale Filmemacherszene. Die Selektion war liebevoll zusammengestellt: Aus der besonders schön benannten Rubrik „Celebrating Diversity“, die als Statement nicht nur fürs Filmische, sondern auch für Gesellschaftliches stehen konnte, stellen wir hier kurz drei bemerkenswerte Filme aus dem Programm... Weiterlesen

Den Lebenshärten mit Humor begegnen: „Die zärtliche Gleichgültigkeit der Welt“
Adilkhan Yerzhanovs Film beginnt mit dem poetischen Bild einer Blume. Eine Biene ist irritiert, als Blut auf sie tropft, sie lässt sich aber dadurch nicht beirren. Dann Cut auf den harten Kampf des Lebens: zwei Männer, scheinbar ineinander verbissen, auf Leben und Tod. Die Bilder: jetzt schon wie aus einem Gemälde. Die Inhalte: jetzt schon... Weiterlesen

Dem allwissenden Erzähler die Kamera weggenommen: “Bikini Moon” von Milčo Mančevski
Bikini ist eine Kraft, das ist von Anfang an klar. Das Dokumentarfilmteam, welches sie begleitet, wird angeleitet von dem Regisseur Trevor (Will Janowitz). Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bikinis schweren Weg zurück in die Normalität festzuhalten, mit allem, was seiner Meinung nach dazugehört: Aufarbeitung der traumatischen Ereignisse während Bikinis Einsatz im Irak, ihre... Weiterlesen

Polish your Jesus: “MUG” von Małgorzata Szumowska
In Swiebodzin (Polen) steht ein 33 Meter hoher Jesus. Ein Symbol der religiösen Verehrung, ganz klar. Aber auch ein Statement, das einer altbewährten Logik folgt: Wer den größten (Jesus, natürlich) hat, ist der Katholischste. Also baute man hier 2010 die größte Christusstatue der Welt und hat folglich gegen Brasilien und Mexico im Katholischsein gewonnen. Alles... Weiterlesen

What would Jesus do?: “MUG” von Małgorzata Szumowska
Das Gesicht verziehen, ein langes Gesicht machen, aus dem Gesicht lesen, das Gesicht wahren, das Gesicht verlieren. Zwei Augen, eine Nase, ein Mund mit 32 Zähnen, all‘ die Sachen die ein Gesicht zu einem machen… weg. Was ist mit der Person, die sich hinter diesen Teilen verbarg? Ist sie auch weg, von einem auf den... Weiterlesen

Falten, die Geschichten erzählen: A CAPTURED WOMAN “A WOMAN CAPTURED” von Bernadett Tuza-Ritter
Tiefe Falten und müde, traurige Augen. Müsste man das Alter der Frau schätzen, die Regisseurin Bernadett Tuza-Ritter im Dokumentarfilm A WOMAN CAPTURED über anderthalb Jahre mit der Kamera begleitet hat, würde man sie sicher für über 70 halten. Weit gefehlt, denn Marish ist erst Anfang 50. Ihr gezeichnetes Gesicht steht für das, was sie in... Weiterlesen

Müder Kick – “Brazilians” von Csaba M. Kiss und Rohonyi Gábor
In einer ungarischen Kleinstadt spielen heute die „Brazilians“ – ein Team aus jungen Roma – vor allem gegen Kleinstadtrassismus. Anpfiff 2‘ Früh steht die Motivation für die junge Mannschaft fest. Das junge, fußballbegeisterte Team kann mit einem Sieg im örtlichen Fußballtunier ein Ticket nach Rio de Janeiro erlangen. Sollte dies Motivation genug sein, damit der... Weiterlesen

The Face you wanted – “MUG” von Małgorzata Szumowska
Is this the face you wanted for me? Is this the face you wanted to see? Piercing glares aimed at my soul. Beyond the flesh. A darkness – That’s all there is. My savior on the hill keeps averting his eyes. Is it still me? Am I still there? Sometimes I think that it’s unfair... Weiterlesen

Not a classic love story: “THE MARRIAGE” von Blerta Zeqiri
Irgendwo im Kosovo an der Grenze zu Serbien: Angehörige versuchen unter menschlichen Überresten ihre vermissten Mütter, Väter oder Freunde zu identifizieren. Eine dieser Angehörigen ist Anita (Adriana Matoshi), die gemeinsam mit ihrem Verlobten Bekim (Alban Ukaj) nach ihren im Kosovokrieg verschwundenen Eltern sucht. Der Film „The Marriage“ von Regisseurin Blerta Zeqiri steigt so mit einer... Weiterlesen

Zerschmetterte Subjekte: “THE MARRIAGE” von Blerta Zeqiri
Wie ein Akkord aus mindestens drei Tönen bestehen muss, so wird auch die Trias aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Ehe von Anita und Bekim in THE MARRIAGE in Einklang gebracht. Dieser Einklang, also die Verschmelzung der Zeiten, wird von Regisseurin Blerta Zeqiri als Modus verwendet um dem Gedanken einer allumfassenden Betrachtung des Begriffs der... Weiterlesen

We’ll always have Kosovo: “THE MARRIAGE” von Blerta Zeqiri
Bekim hat sich im Krieg in einen anderen Mann verliebt. Sein Name: Nol. Seit Kriegsende hat er ihn nicht mehr gesehen. Fast 20 Jahre später, kurz vor seiner Hochzeit mit Anita, die im Kosovokrieg ihre Eltern verloren hat, taucht Nol plötzlich auf. THE MARRIAGE erzählt die Geschichte dieses Wiedersehens. Auf den ersten Blick wirkt die... Weiterlesen

Halbgare Selbstfindung nach Rezept: “RÜCKENWIND VON VORN” von Philipp Eichholtz
Man nehme eine Berliner Lehrerin Ende zwanzig, ihren spießigen Freund mit Eisprung-App, einen grundsympathischen Kollegen samt Wohnwagen sowie eine Oma im Paintball-Kostüm und lasse das Ganze zugedeckt bei milder Hitze etwa 77 Minuten köcheln. Dann gebe man eine Portion Wanderlust und reichlich gesellschaftlichen Druck zur Familienplanung hinzu, lösche alles mit ein paar Feel-Good-Songs ab und... Weiterlesen